Mit dem FORBES Newsletter bekommen Sie regelmäßig die spannendsten Artikel sowie Eventankündigungen direkt in Ihr E-Mail-Postfach geliefert.
Surprise me
INVINCI(BOB)BLE
Dass das Leben die besten Geschichten schreibt, beweist Sophie Trelles-Tvede mit Invisibobble: Per Zufall kreierte die Dänin eine absolute Neuheit, wurde mit 18 Jahren Gründerin und ist heute CEO einer global agierenden Marke, die Millionenumsätze erzielt. Als Managing Partner bei New Flag will sie nun Innovation in der Beautybranche weiter vorantreiben.
Clever Me
Rachel Haurwitz ist Präsidentin und CEO von Caribou Biosciences. Seit 2011 hat das Start-up rund 45 Mio. US-$ Funding bekommen. Wofür? Die Crispr-Cas9-Methode zur Veränderung einzelner DNA-Stränge in Agrar, Pharma und Chemie zu bringen.
KEEP SMILING
Aufbauen, optimieren, zum Erfolg führen: Eva-Maria Meijnen weiß, wie das geht. Nach knapp 20 Jahren in Großkonzernen bringt sie mit ihrer Expertise nun das Zahnschienen-Start-up Plusdental voran. Ihre Ziele sind ambitioniert: Bis 2022 soll das Unternehmen das erste frauengeführte Unicorn Deutschlands werden – und den Markt für Zahnbehandlungen revolutionieren.
MIT FEINGEFÜHL ZUM ERFOLG
Zukunftsfähiges Führen kann für Magdalena Rogl, Head of Digital Channels bei Microsoft Deutschland, nur mit Empathie und Mitgefühl geschehen. Wie manch andere Führungspersönlichkeit heute vertritt auch sie den aufstrebenden Ansatz des „Vulnerable Leadership“ (etabliert durch die US-Autorin Brené Brown): ein Führen, bei dem die Führungskraft Schwächen teilt und zugibt sowie das Gemeinschaftsgefühl im Mittelpunkt steht.
Intelligente Regeln gesucht
Welche Regeln braucht künstliche Intelligenz? Diese scheinbar einfache Frage sorgt für heftige Debatten. Auch KI-Expertin Charlotte Stix widmet sich diesem Thema intensiv.
GAME OF COINS
Bei „Game of Thrones“ wird derzeit über die Zukunft von Westeros entschieden – dabei ist die erfolgreichste Serie in der Geschichte HBO’s nicht nur ein Quotenhit, sondern auch ein Milliardengeschäft.
Jobvermittler
Das Wiener Start-up „Refugeeswork.at“ will Flüchtlingen Jobs vermitteln. Trotz juristischer Hürden konnten seit Jänner 2016 mehr als 100 Arbeitssuchende vermittelt werden. Das Motto dahinter: soziale Integration durch Arbeitserfahrung.
DIE ANDERE SEITE
Verhandeln heißt, eigene Interessen zu kennen und neugierig auf jene des Gegenübers zu sein – vorausgesetzt, man strebt ein langfristiges, faires Ergebnis an. Sonja Rauschütz verhandelt nach der Harvard-Methode.